• cluster@oe.hs-fulda.de

Ziele des Clusters

Zweck des Clusters ist die Unterstützung der Mitglieder bei der Erreichung ihrer wirtschaftlichen, berufsständischen und gesellschaftlichen Ziele und Erfolge, in Verbindung mit der Steigerung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten.

In dem Bewusstsein, dass ein nachhaltiges Wirtschaften dem Erhalt intakter Ökosysteme und dieses ausreichender sozialer Lebensverhältnisse aller Menschen bedarf, sollen alle Aktivitäten einer höheren ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit dienen.

Grundsätze

Das Cluster unterstützt die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen und möchte dazu beitragen, deren Erfüllung in Hessen und den angrenzenden Regionen mit konkreten Maßnahmen voranzubringen.

Das Cluster und seine Mitglieder verpflichten sich daher den Zielen und Prinzipien einer ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes, der biologischen Vielfalt, des Schutzes der Wälder und der Meere, des Tierwohls in der Nutztierhaltung, der nachhaltigen Entwicklung ländlicher und urbaner Räume, der Toleranz, Solidarität und des sozialen Ausgleichs, der fairen Entlohnung von Mitarbeiter*innen, der Gleichstellung der Geschlechter, der Inklusion von Menschen mit Behinderung, der Integration von Migrant*innen sowie der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit.

Kernthemen

  1. Erhöhung des Angebots und Absatzes regionaler Produkte (Regionalität),
  1. Schutz der Lebensgrundlagen wie Wasser, Böden (Ressourcenschutz),
  1. Klimaschutz (und die Anpassung an den Klimawandel),
  1. Artenschutz (Förderung der biologischen Vielfalt / Biodiversität),
  1. Ausbreitung von Anbau und Konsum ökologischer Produkte (Bio-Produkte),
  1. Weiterentwicklung zu einem noch nachhaltigeren System (Bio Plus).

Handlungsfelder

    1. Steigerung der Nachhaltigkeit in den Mitgliedsunternehmen und -Organisationen, Messbarkeit und Zertifizierung der Nachhaltigkeit und deren Kommunikation
  1. Methoden der nachhaltigen Produkt- und Technologieentwicklung, Entwicklung neuer Produkte und Wertschöpfungsketten; Unterstützung von deren Aufbau
  1. Steigerung der regionalen Vermarktung in und aus den Handlungsregionen des Clusters, Entwicklung von Messmethoden zur Nachhaltigkeit und Effekten der Regionalität,
  1. Neue Kooperationsformen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz, Herstellern, Handel und Verbraucher*innen, Startups und KMU sowie Wirtschaft und Gesellschaft
  1. Entwicklung und Verfolgung von Zielen und Strategien einer nachhaltigen Lebensmittel-Wirtschaft mit den Cluster-Mitgliedern sowie auf allen politischen Ebenen
  1. Förderung von Green Food Startups; Förderung des regionalen Startup-Ökosystems; Austausch zwischen Initiativen, Startups, KMU u.a. Mitgliedern
  1. Ausbildung und Beschäftigungssicherung von Fach- und Führungskräften, Entwicklung neuartiger Berufsbilder und Ausbildungen (Food-ExpertIn, Frische-ManagerIn o.ä.)
  1. Entwicklung von FuE-Projekten durch Unternehmen und Hochschulen; Digitalisierung der Agrar- und Ernährungswirtschaft, inkl. kritischen Aspekten der Nachhaltigkeit
  1. Information und Austausch über Food-Trends und neue Technologien; Planung und Umsetzung thematischer Cluster-Veranstaltungen, Fortbildungen u.ä. Formate
Cookie Consent mit Real Cookie Banner